HoLLiECares - Technische Lösungen für eine bessere Pflege.

Digitalisierung der Krankenhäuser

Die Probleme in der Pflegebranche wie Fachkräftemangel, schlechte Arbeitsverhältnisse und fehlende Investitionen rücken in Deutschland zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit. Der Pflegenotstand hat sich über die letzten Jahre kontinuierlich verschärft. In der Diskussion sind unterschiedliche Lösungsansätze.
Eine gute pflegerische Versorgung in den Krankenhäusern hängt zukünftig neben der Anzahl und der Qualifikation der Pflegefachkräfte immer stärker von wirksamen und nachhaltigen Innovationen in der Gesundheitsversorgung ab. Multifunktionalen Servicerobotern wird dabei das Potenzial zugeschrieben, die Pflegepraxis gezielt unterstützen und entlasten zu können. Bis heute existieren jedoch nur einige wenige marktfähige Entwicklungsansätze. HoLLiECares setzt hier an.

Die Probleme in der Pflegebranche wie Fachkräftemangel, schlechte Arbeitsverhältnisse und fehlende Investitionen rücken in Deutschland zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit. Der Pflegenotstand hat sich über die letzten Jahre kontinuierlich verschärft. In der Diskussion sind unterschiedliche Lösungsansätze.
Eine gute pflegerische Versorgung in den Krankenhäusern hängt zukünftig neben der Anzahl und der Qualifikation der Pflegefachkräfte immer stärker von wirksamen und nachhaltigen Innovationen in der Gesundheitsversorgung ab. Multifunktionalen Servicerobotern wird dabei das Potenzial zugeschrieben, die Pflegepraxis gezielt unterstützen und entlasten zu können. Bis heute existieren jedoch nur einige wenige marktfähige Entwicklungsansätze.

Digitalisierung der Krankenhäuser

Ziele

Ziel von HoLLiECares ist die prototypische Weiterentwicklung eines Roboters für vielfältige Einsatzbereiche und die angepasste Unterstützung der Pflege im Krankenhaus.

Bausteine der Pflege in Krankenhäusern
  • Icon Pfeil
    Identifizierung und Bearbeitung von delegierbaren Tätigkeiten zur Entlastung der professionellen Pflege
  • Icon Pfeil
    Entwicklung und Erprobung von übertragbaren Modulen für alltagstaugliche und marktfähige Roboter für das Krankenhaus und die Gesundheitswirtschaft
  • Icon Pfeil
    Kostengünstige Lösungen durch den Einsatz von erprobten und am Markt erhältlichen Komponenten
  • Icon Pfeil
    Adressierung unterschiedlicher Tätigkeiten durch Kombination von Assistenz und sozialen Interaktionsfunktionen mit einem Roboter

Ziel von HoLLiECares ist die prototypische Weiterentwicklung eines Roboters für vielfältige Einsatzbereiche und die angepasste Unterstützung der Pflege im Krankenhaus.

Bausteine der Pflege in Krankenhäusern
  • Icon Pfeil
    Identifizierung und Bearbeitung von delegierbaren Tätigkeiten zur Entlastung der professionellen Pflege
  • Icon Pfeil
    Entwicklung und Erprobung von übertragbaren Modulen für alltagstaugliche und marktfähige Roboter für das Krankenhaus und die Gesundheitswirtschaft
  • Icon Pfeil
    Kostengünstige Lösungen durch den Einsatz von erprobten und am Markt erhältlichen Komponenten
  • Icon Pfeil
    Adressierung unterschiedlicher Tätigkeiten durch Kombination von Assistenz und sozialen Interaktionsfunktionen mit einem Roboter

Vorgehen

Im Forschungsprojekt HoLLiECares kommen Experten aus der Pflegewissenschaft, Pflegepraxis und Technikbranche zusammen, um gemeinsam an der prototypischen Entwicklung eines multifunktionalen Pflegeroboters zu arbeiten. Hierbei orientieren sie sich gezielt an den Anforderungen der Pflege. Um die praktische Umsetzbarkeit zu gewährleisten, wird der Roboter HoLLiE wiederholend testend in die klinische Pflegepraxis eingebunden und hinsichtlich Machbarkeit, Anschlussfähigkeit und Nutzen evaluiert.
Es werden flexible Soft- und Hardwaremodule für spezifische Anwendung im Pflegealltag entwickelt, erprobt und evaluiert. Mittels innovativer Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz wird die multiple Ansteuerung von HoLLiE über Touch-, Sprache-, Gesten- und Brain-Interfaces ermöglicht. Die Herausforderung liegt in der Verknüpfung verschiedener Forschungsfragen, wie kraftsensitive Steuerung, Navigation, Manipulation von Gegenständen und multimodale Interaktion mit Patienten und Pflegepersonal.

Stethoskop
Kontaktieren Sie uns!

Im Forschungsprojekt HoLLiECares kommen Experten aus der Pflegewissenschaft, Pflegepraxis und Technikbranche zusammen, um gemeinsam an der prototypischen Entwicklung eines multifunktionalen Pflegeroboters zu arbeiten. Hierbei orientieren sie sich gezielt an den Anforderungen der Pflege. Um die praktische Umsetzbarkeit zu gewährleisten, wird der Roboter HoLLiE wiederholend testend in die klinische Pflegepraxis eingebunden und hinsichtlich Machbarkeit, Anschlussfähigkeit und Nutzen evaluiert.
Es werden flexible Soft- und Hardwaremodule für spezifische Anwendung im Pflegealltag entwickelt, erprobt und evaluiert. Mittels innovativer Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz wird die multiple Ansteuerung von HoLLiE über Touch-, Sprache-, Gesten- und Brain-Interfaces ermöglicht. Die Herausforderung liegt in der Verknüpfung verschiedener Forschungsfragen, wie kraftsensitive Steuerung, Navigation, Manipulation von Gegenständen und multimodale Interaktion mit Patienten und Pflegepersonal.

Stethoskop
Kontaktieren Sie uns!

Aufgabenfelder

Gemeinsam mit den beteiligten Krankenhauspartnern konnten folgende zentrale Aufgabenfelder für HoLLiE identifiziert werden:

Rollstuhl

Transport und Logistik

Menschen

Assistenz in der Pflege

Dokumentation und Information in der Pflege

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Forschungsarbeit!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Forschungsarbeit!